Der Trauerkaffee: So schreiben Sie eine einfühlsame Einladung, die Trost spendet
Der Trauerkaffee: So schreiben Sie eine einfühlsame Einladung, die Trost spendet

Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine schmerzhafte Erfahrung. Nach der Trauerfeier bietet ein Trauerkaffee die Möglichkeit, in einem würdevollen Rahmen Abschied zu nehmen und gemeinsam Erinnerungen zu teilen. Eine einfühlsame Einladung ist dabei der erste Schritt.
Mehr als nur eine Formalität: Die Bedeutung der Einladung
Die Einladung zum Trauerkaffee ist mehr als eine bloße Bekanntmachung. Sie ist
ein Ausdruck des Respekts gegenüber dem Verstorbenen und seinen Angehörigen. Sie vermittelt Wärme und Offenheit und lädt die Trauergäste dazu ein, Trost und Unterstützung zu finden. Eine gut formulierte Einladung nimmt den Gästen eine kleine Last ab.
Worauf Sie bei der Gestaltung achten sollten:
- Einfachheit und Klarheit: Vermeiden Sie komplizierte Formulierungen oder überladene Designs. Die Botschaft soll klar und verständlich sein. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: Wer, wann, wo?
- Einfühlsame Sprache: Wählen Sie Worte, die Mitgefühl und Wärme vermitteln. Vermeiden Sie Floskeln und formelle Ausdrücke. Sprechen Sie direkt und persönlich an.
- Individuelle Note: Passen Sie die Einladung an die Persönlichkeit des Verstorbenen an. Ein kurzes Zitat, ein passendes Foto oder eine Blume können die Einladung persönlicher gestalten.
- Praktische Informationen: Geben Sie alle wichtigen Informationen zum Ablauf des Trauerkaffees an. Dazu gehören die genaue Adresse, die Uhrzeit und eventuelle Hinweise zur Bekleidung oder zur Anreise.
- Anmeldeinformationen: Bitten Sie um eine kurze Rückmeldung, um die Planung zu erleichtern.
Beispiele für einfühlsame Formulierungen:
- "Nach der Trauerfeier laden wir herzlich zu einem Trauerkaffee ein, um gemeinsam Abschied zu nehmen und Erinnerungen an [Name des Verstorbenen] zu teilen."
- "Wir möchten Sie nach der Beisetzung von [Name des Verstorbenen] zu einem gemeinsamen Beisammensein einladen, um in liebevoller Erinnerung an ihn/sie zu gedenken."
- "Im Anschluss an die Trauerfeier findet ein Trauerkaffee statt, bei dem wir gemeinsam Trost finden und uns an die schönen Momente mit [Name des Verstorbenen] erinnern möchten."
Das gehört in eine vollständige Einladung:
- Anrede: Beginnen Sie mit einer persönlichen Anrede, z. B. "Liebe/r [Name]".
- Anlass: Nennen Sie den Anlass (Trauerkaffee nach der Trauerfeier von [Name des Verstorbenen]).
- Datum und Uhrzeit: Geben Sie das genaue Datum und die Uhrzeit des Trauerkaffees an.
- Ort: Nennen Sie die vollständige Adresse des Ortes, an dem der Trauerkaffee stattfindet.
- Informationen zum Ablauf: Geben Sie gegebenenfalls kurze Hinweise zum Ablauf des Trauerkaffees.
- Bitte um Rückmeldung: Bitten Sie um eine kurze Rückmeldung bis zu einem bestimmten Datum.
- Kontaktdaten: Geben Sie Ihre Kontaktdaten an, falls Fragen aufkommen.
- Abschluss:
Schließen Sie die Einladung mit einer einfühlsamen Grußformel, z. B. "In stiller Trauer" oder "Mit herzlichem Gedenken".
Beispiel für eine vollständige Einladung:
Liebe/r [Name],
nach der Trauerfeier für [Name des Verstorbenen] laden wir herzlich zu einem Trauerkaffee ein. Wir möchten gemeinsam Abschied nehmen und uns an die schönen Momente mit [Name des Verstorbenen] erinnern.
Der Trauerkaffee findet am [Datum] um [Uhrzeit] in [Adresse] statt.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir um eine kurze Rückmeldung bis zum [Datum].
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne unter [Telefonnummer] oder [E-Mail-Adresse] zur Verfügung.
In stiller Trauer,
[Ihr Name]
Die Einladung als Zeichen der Wertschätzung
Nehmen Sie sich Zeit für die Gestaltung der Einladung. Sie ist
ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung
gegenüber dem Verstorbenen und seinen Angehörigen. Eine einfühlsame und persönliche Einladung kann dazu beitragen, den Trauergästen Trost und Halt zu geben.
Die Geste zählt.
☛ Übrigens ...
Danke fürs lesen! ♥︎
Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden. Unterstütze uns. Hilf mit.
⚜︎ TEILEN & SUPPORTEN ⚜︎
Der
MayrHaus-Blog bietet
wertvolle Tipps
für
Events
und
Veranstaltungen
– kostenlos und aktuell. Wöchentlich erscheinen neue Beiträge mit Infos zu Organisation, Catering und Trends.
Ihre Themenvorschläge sind
willkommen. Experten teilen praxisnahe Einblicke aus der Eventbranche. Der Blog bleibt frei zugänglich und lebt vom Austausch zwischen Lesern und Autoren.
Herzliche Grüße,
Ihre MayrHaus Eventlocation
